Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
Neuer Wald-Newsletter
Möchten Sie Neuigkeiten und Informationen unseres Amts rund um die Themen Wald und Forstwirtschaft regelmäßig und kompakt erhalten? Unser neuer Newsletter Waldblick macht es möglich. Künftig werden wir Sie mit dem neuen Angebot zu unseren Aktivitäten und Veranstaltungen rund um die Beratung, Bildung und Förderung im Bereich Wald und Forstwirtschaft unterrichten.
Sie besitzen Wald oder wollen Wald kaufen? Ihr Wald soll fit für den Klimawandel werden? Sie möchten mehr über die Bäume der Zukunft wissen? Sie interessieren sich für Waldpflege und die Durchforstung von Beständen? Dann nehmen Sie am kostenlosen Bildungsprogramm Wald (BiWa) des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben)-Mindelheim teil.
Mehr
Von "Stader Winterzeit" ist im Wald nichts zu spüren. Der Winter ist klassisch die Zeit des Holzeinschlags, das Frühjahr steht schon vor der Tür, und damit gilt es allerhand zu tun und vorzubereiten. Försterin Stefanie Süß hat für Sie die wichtigsten Arbeiten zusammengetragen. Mehr
In einem gemeinsamen Modellvorhaben erstellen Wissenschaftler der LWF zusammen mit dem AELF westlich von Babenhausen hochauflösende Luftbilder mit einer Drohne. Das Ziel ist eine noch effektivere Beratung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Rahmen von Wiederbewaldung und Waldumbau. Mehr
Wegebau ist im Forst ein Dauerbrenner. Fehlende oder unzureichende Erschließung erschwert die Waldbewirtschaftung. Revierleiter Tobias Vorwieger hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Mehr
Besondere Phänomene
Haareis
Haareis ist ein faszinierendes Naturphänomen, das in den Wintermonaten in Wäldern zu beobachten ist. Bei einem Winterspaziergang kann man die filigranen Eiskristalle entdecken, die wie Zuckerwatte aus morschem Holz wachsen. Mehr
© Lisa Schubert, AELF FFB
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
Mehr
Die Pflege und Durchforstung annähernd reiner Fichtenbestände ist Schwerpunkt eines Projektes am AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim. Aber auch die Forschung befasst sich mit dem Thema. Abteilungsleiter Stefan Friedrich fasst für Sie die Ergebnisse eines Versuches der forstlichen Forschungs- und Versuchsanstalt (FVA) in Freiburg i. Breisgau zusammen. Mehr
Der Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Bayerns Wäldern ist Grundlage für klimastabile und zukunftsfeste Waldbestände – und für Forstleute und Waldbesitzende ein Herzensanliegen. Die Stadt Günzburg hat zusammen mit dem AELF und der unteren Naturschutzbehörde in den letzte Jahren große Anstrengungen unternommen, um den Waldnaturschutz in ihren Wäldern zu fördern. Mehr
© Tobias Hase
Auch im Winter 2024/2025 bieten wir wieder Aus- und Fortbildungskurse in der sicheren Waldarbeit an. Ein Kurs richtet sich speziell an Waldbesitzerinnen. Anmeldungen sind ab sofort online möglich. Mehr
Herbstzeit ist im Wald Pflanzzeit. Für den notwendigen Waldumbau für klimastabile Mischbestände ist es oftmals notwendig, Mischbaumarten in die Bestände einzubringen. Doch wie soll eine Pflanze aussehen bevor sie gepflanzt wird? Was sollte man hinsichtlich der Qualität der Pflanze und der Qualität der Pflanzung beachten? Mehr
Walderlebniszentrum Roggenburg
Ausstellungen
Unser Ausstellungspavillon hat wieder geöffnet! Die aktuelle Ausstellung beschäftigt sich mit dem Thema "Baum ab - wozu?".
Mehr
Das Walderlebniszentrum Roggenburg bietet zahlreiche Angebote und Veranstaltungen für alle interessierten Bürger, Schulklassen und andere Gruppen. Jetzt steht das Veranstaltungsprogramm für 2024. Mehr über das Walderlebniszentrum und die Termine erfahren Sie hier. Mehr
Schwerpunkte
Wir befinden uns unstrittig bereits mitten im Klimawandel. Das hat Folgen für den Wald: Nadelholz-Reinbestände kommen schon heute an ihre Grenzen. Mit extremen Wetterereignissen wie Trockenheit und Stürmen nehmen Schädlingsbefall und Zuwachseinbußen spürbar zu. Unsere Wälder müssen klimafit gemacht werden - durch regelmäßige Waldpflege und mehr Mischwald mit verschiedenen Baumarten. Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium