Waldbesitzer
Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Meldungen
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
© Bayerische Waldbauernschule
Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig.
Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse
Sie besitzen Wald oder wollen Wald kaufen? Ihr Wald soll fit für den Klimawandel werden? Sie möchten mehr über die Bäume der Zukunft wissen? Sie interessieren sich für Waldpflege und die Durchforstung von Beständen? Dann nehmen Sie am kostenlosen Bildungsprogramm Wald (BiWa) des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben)-Mindelheim teil.
Mehr
Von "Stader Winterzeit" ist im Wald nichts zu spüren. Der Winter ist klassisch die Zeit des Holzeinschlags, das Frühjahr steht schon vor der Tür, und damit gilt es allerhand zu tun und vorzubereiten. Försterin Stefanie Süß hat für Sie die wichtigsten Arbeiten zusammengetragen. Mehr
Wegebau ist im Forst ein Dauerbrenner. Fehlende oder unzureichende Erschließung erschwert die Waldbewirtschaftung. Revierleiter Tobias Vorwieger hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Mehr
In einem gemeinsamen Modellvorhaben erstellen Wissenschaftler der LWF zusammen mit dem AELF westlich von Babenhausen hochauflösende Luftbilder mit einer Drohne. Das Ziel ist eine noch effektivere Beratung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Rahmen von Wiederbewaldung und Waldumbau. Mehr
Die Pflege und Durchforstung annähernd reiner Fichtenbestände ist Schwerpunkt eines Projektes am AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim. Aber auch die Forschung befasst sich mit dem Thema. Abteilungsleiter Stefan Friedrich fasst für Sie die Ergebnisse eines Versuches der forstlichen Forschungs- und Versuchsanstalt (FVA) in Freiburg i. Breisgau zusammen. Mehr
© Tobias Hase
Auch im Winter 2024/2025 bieten wir wieder Aus- und Fortbildungskurse in der sicheren Waldarbeit an. Ein Kurs richtet sich speziell an Waldbesitzerinnen. Anmeldungen sind ab sofort online möglich. Mehr
Herbstzeit ist im Wald Pflanzzeit. Für den notwendigen Waldumbau für klimastabile Mischbestände ist es oftmals notwendig, Mischbaumarten in die Bestände einzubringen. Doch wie soll eine Pflanze aussehen bevor sie gepflanzt wird? Was sollte man hinsichtlich der Qualität der Pflanze und der Qualität der Pflanzung beachten? Mehr
Schwerpunkte
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Wir befinden uns unstrittig bereits mitten im Klimawandel. Das hat Folgen für den Wald: Nadelholz-Reinbestände kommen schon heute an ihre Grenzen. Mit extremen Wetterereignissen wie Trockenheit und Stürmen nehmen Schädlingsbefall und Zuwachseinbußen spürbar zu. Unsere Wälder müssen klimafit gemacht werden - durch regelmäßige Waldpflege und mehr Mischwald mit verschiedenen Baumarten. Mehr
Sie möchten eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche oder Brache aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Waldgesetzes für Bayern (BayWaldG) bedarf die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen der Erlaubnis. Dies gilt auch für Christbaum-, Schmuckreisig- und Kurzumtriebskulturen (Energiewald). Mehr
Breites Angebot an Förderprogrammen
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer
© Jan Böhm
Der Freistaat Bayern, der Bund und die Europäische Union unterstützen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit der Förderung aus staatlichen Finanzmitteln. Ziel ist der Aufbau zukunftsfähiger, stabiler und gesunder Waldbestände. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.
Finanzielle Förderung - Waldbesitzer-Portal
Vorbeugen ist billiger und besser als Heilen: Dieser Grundsatz gilt ganz besonders für die Wegeinstandhaltung bei wassergebundener Befestigung. Nur dauerhaft gepflegte Wege können den hohen Ansprüchen bestmöglich gerecht werden. Mehr
Wildschutzzäune werden dort gebaut, wo der Verbissdruck durch Hasen oder Reh das Aufwachsen der jungen Waldbäume verzögert oder gar verhindert. Für die Waldbesitzer bedeutet dies hohe Kosten für die Errichtung sowie Aufwand und Arbeit für die Unterhaltung der Zäune. Mehr
Städte als Waldbesitzer
Die Städte Memmingen und Mindelheim sind die größten kommunalen Waldbesitzer im Amtsbereich. Neben originär stadteigenen Waldflächen bewirtschaften sie die Wälder verschiedener, zum Teil jahrhundertealter Stiftungen. Beide Städte beschäftigen in ihren Forstverwaltungen eigenes Personal.
Stadt Memmingen - Forstverwaltung
Stadt Mindelheim - Forstverwaltung