Checkliste
Aktuelle Arbeiten im Wald
von Stefanie Süß

Eine Frau arbeitet einen im winterlichen Wald liegenden Fichtenstamm auf

Die Arbeit geht nie aus – schon gar nicht im Forst

Von "Stader Winterzeit" ist im Wald nichts zu spüren. Der Winter ist klassisch die Zeit des Holzeinschlags, das Frühjahr steht schon vor der Tür, und damit gilt es allerhand zu tun und vorzubereiten. Försterin Stefanie Süß hat für Sie die wichtigsten Arbeiten zusammengefasst.

Endspurt im Wintereinschlag

Die Hiebsarbeiten neigen sich langsam dem Ende zu. Wichtig ist, vor allem das Schadholz (alte Käferbäume, gebrochene Giebel, Windwürfe…) noch aus dem Wald zu bekommen, bevor die neue Käfersaison ab April/Mai beginnt.

Endspurt in der Pflege

Vermeiden Sie, dass sich in Ihren frisch gepflegten Fichtenjunghölzern im Frühjahr der Kupferstecher breit macht: Schließen Sie die Pflege spätestens im Februar ab. So kann das liegenbleibende Holz noch überwiegend abtrocknen.
Grundsätzlich gilt: bevor im Frühjahr die Bäume „in den Saft schießen“, also wieder anfangen auszutreiben, sollten die Pflegearbeiten beendet sein. Die Rinde ist in dieser Zeit besonders verletzlich und es passiert schnell, dass die verbleibenden Bäume durch das Fällen und Abziehen große Wunden davontragen. Diese können sich schnell mit Pilzen infizieren und der Baum stirbt im schlechtesten Fall ab.

Kontrollieren der Zäune

Junge Tanne im EinzelschutzZoombild vorhanden

Benötigt die Pflanze keinen Schutz mehr, muss auch das Drahtgeflecht abgebaut werden.

Sind die Zäune noch funktionstüchtig oder sind sie vielleicht gar nicht mehr notwendig für die Kultur? Kontrollieren Sie am besten jetzt den Zustand und bessern gegebenenfalls nach, bevor die kurz vor dem Austrieb stehenden Knospen der Bäumchen Rehe anlocken. Haben die Zäune Ihren Zweck erfüllt und die jungen Bäume brauchen keinen Schutz mehr, ist es Zeit den Zaun abzubauen und das Drahtmaterial aus dem Wald zu schaffen. Auch der ausgediente Einzelschutz ist abzubauen und fachgerecht zu entsorgen – am besten bevor er im Frühjahr beginnt einzuwachsen.

Planen und Vorbereiten von Pflanzflächen für die Frühjahrskulturen

Nach dem (Auf)Räumen der Hiebsflächen ist der ideale Zeitpunkt, die Pflanzplanung anzugehen. Dazu gehört das Vermessen der Fläche, Auswahl der Baumart(en) und Reservieren der Pflanzen bei der Baumschule des Vertrauens. Wertvolle Tipps finden Sie z.B. im „Wegweiser Kulturbegründung“.

Wegweiser Kulturbegründung - Bestellportal Staatsministerium Externer Link

Auch im LWF-Merkblatt Nr. 30 "Qualitätssicherung bei der Kulturbegründung“ finden Sie wertvolle Tipps:

LWF-Merkblatt Nr. 30 - Webshop LWF Externer Link

Darf es eine maßgeschneiderte Beratung mit (oder auch ohne) Zuschuss sein? Wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Ihre zuständige Försterin oder Ihren Förster!