Besondere Phänomene
Haareis
von Jakob Weichmann

Haareis ist ein faszinierendes Naturphänomen, das in den Wintermonaten in Wäldern zu beobachten ist. Mit etwas Glück kann man die filigranen Eiskristalle entdecken, die wie Zuckerwatte aus morschem Holz wachsen. Die filigranen und oft bizarr geformten Eiskristalle erscheinen wie kleine Kunstwerke, die von der Natur selbst geschaffen wurden.


Wie entsteht Haarreis?
Diese besondere Art von Eis entsteht unter speziellen klimatischen Bedingungen und ist aufgrund ihrer Seltenheit und Empfindlichkeit ein beeindruckendes Naturschauspiel. Haareis bildet sich durch das Zusammenspiel von bestimmten Pilzen und kalten Temperaturen. Die Pilze zersetzen das Holz und erzeugen dabei Gase, die das Wasser im Holz nach außen drängen. Das Wasser gefriert dann in der kalten Luft zu feinen Eishärchen. Diese sind äußerst empfindlich und schmelzen bei Berührung oder schon bei einer leichten Erwärmung schnell dahin.
Der Winter bietet uns viele Wunder, und das Haareis ist sicherlich eines der faszinierendsten. Revierleiter Jakob Weichmann hatte das Glück, bei einem Winterspaziergang Haareis zu entdecken und hat gleich den Auslöser für uns gedrückt. Die Bilder zeigen: Die Natur ist der größte Künstler.