Landwirtschaftsschule Mindelheim, Abteilung Landwirtschaft (bis März 2022)
Die Landwirtschaftsschule Mindelheim, Abteilung Landwirtschaft, vermittelt angehenden Unternehmern Handlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Grundlagen der Mitarbeiterführung.
In der umwelt- und tiergerechten Produktions- und Verfahrenstechnik vertieft sie vorhandenes Wissen.
Fachliche Schwerpunkte im Dienstgebiet sind im Bereich Pflanzenbau die nachhaltige Grünlandnutzung und der ertragreiche Ackerfutter- sowie Getreidebau und im Bereich Tierhaltung die artgerechte und erfolgreiche Milchkuhhaltung mit Nachzucht.
Voraussetzungen
Aufnahmevoraussetzung ist ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft. Es wird empfohlen, vor dem Schulbesuch ein Jahr praktisch im Beruf zu arbeiten. Dieses Praxisjahr dient dazu, Erfahrungen aus Sicht der Betriebsleitung zu sammeln.
Ablauf und Abschluss
Die Ausbildung umfasst zwei fachtheoretische Wintersemester mit jeweils 20 Unterrichtswochen. Das Sommersemester umfasst einen schulischen und einen fachpraktischen Teil. Der schulische Teil besteht aus 15 Sommersemestertagen und einer Semesterarbeit. Der fachpraktische Teil wird unter Betreuung durch die Landwirtschaftsschule in einem landwirtschaftlichen Betrieb abgeleistet. Wer das dritte Semester besteht, darf die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatlich geprüfte Wirtschafterin für Landbau" führen. Die Berufsbezeichnung wird mit dem Zusatz "Bachelor Professional in Agrarwirtschaft" geführt.
Unterrichtsfächer
- Landwirtschaftlicher Pflanzenbau
- Landwirtschaftliche Tierhaltung
- Betriebslehre
- Unternehmensführung /EDV-Anwendungen Wirtschafterarbeit
- Steuer- und Sozialrecht
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
- Seminar zu sozialer und religiöser Bildung
- Seminar Kommunikation und Verbraucherdialog
- Landmaschinenseminar
- Tiergesundheit und Tierschutz
- Naturschutz- und Landschaftspflege
- Waldwirtschaft mit Seminar Waldbau
- Rechtslehre
- Marktlehre und Agrarpolitik
- Persönliche Bildung und Kommunikation
Meisterprüfung
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule können zusammen mit der Abschlussprüfung der Landwirtschaftsschule Teile der Meisterprüfung ablegen. Die weiteren Teile der Meisterprüfung werden im Anschluss an die Landwirtschaftsschule abgelegt. Hierzu werden spezifische Module zur Meistervorbereitung auf Regierungsbezirksebene angeboten.
Anmeldung
Das Schuljahr startet jeweils im Wintersemester. Der Anmeldeschluss ist jeweils der 14. August.
Schulleben
Etappensieg: Unterallgäuer Junglandwirte auf dem Weg zum Betriebsleiter
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Mindelheim schließen erfolgreich ab, steigen auf ihren Betrieben ein und arbeiten am Meistertitel.
Als die Mindelheimer Ex-Landwirtschaftsschüler zur Vorbereitung auf die Fremdbetriebsbeurteilung im Rahmen der Meisterprüfung wieder an der Schule waren, hatte man das Gefühl, noch mitten im 3. Semester zu sein. Dabei geschah seit den Prüfungen im März viel Unvorhergesehenes. Das hat der Abschlussfeier und -fahrt einen Strich durch die Rechnung gemacht. Luca Rapp findet das schade: "Jetzt da jeder voll im Betrieb eingespannt ist, wird es schwer, noch einmal alle zusammen zu bekommen. Trotzdem sind wir sehr froh, dass wir unsere Abschlussprüfungen noch normal ablegen konnten."
Trotz der Einschränkungen gewinnt ein Studierender der Situation noch etwas Positives ab: "Ich habe das Gefühl, dass unsere Mitmenschen nun unsere Arbeit und die regionale Landwirtschaft wieder mehr schätzen."
Persönlich weiterentwickelt
Die Studierenden haben in der Schule viel über Betriebswirtschaft, den Pflanzenbau und die Tierhaltung gelernt. Wissen ist jedoch nicht alles. Durch die gemeinschaftlichen Diskussionen im Semester und z.B. das gemeinsame Projekt mit den Hauswirtschaftsschülerinnen zum Erzeuger-Verbraucher-Dialog entwickelten sich die Studierenden vor allem auch persönlich weiter. Alle 15 Studierenden schlossen die Landwirtschaftsschule erfolgreich als Staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau ab. Für besonders gute Leistungen darf Patrick Ostermann, Luca Rapp, Christoph Schedel und Frank Heckelsmüller gratuliert werden.
Auf dem Weg zum Landwirtschaftsmeister
Für die Meisten ist der Weg allerdings hier noch nicht zu Ende. Sie möchten Landwirtschaftsmeister werden. Dafür untersuchen die Meisteranwärter aus dem Unterallgäu gerade neue Ideen für ihren Betrieb im Bereich Tierhaltung sowie Pflanzenbau, erheben Daten und gewinnen wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Zwei Beispiele: Stefan Schropp hat das Ziel sein Grundfutter hinsichtlich des Eiweißgehaltes aufzuwerten und damit heimisches Eiweiß zu erzeugen, indem er den Silomais gemeinsam mit Stangenbohnen anbaut. Patrick Ostermann möchte den Antibiotikaeinsatz auf seinem Betrieb reduzieren. Deshalb probiert er das Selektive Trockenstellen bei seiner Milchviehherde aus.
Ist der Meister dann erst einmal geschafft, so können die Studierenden einen weiteren Etappensieg verbuchen. Für diese und weitere Etappen im Leben ist allen Absolventen viel Glück, Erfolg und Freude zu wünschen.
Schultag Grünlandversuche am Spitalhof Kempten am 21.07.20
Studierende informieren sich über Grünlandnutzung und -versuchswesen
Auf den rund 94 Hektar des Spitalhofs in Kempten werden von der LfL durchgehend rund 20 Grünlandversuche betreut. So bildet der Standort den Schwerpunkt der bayerischen Grünlandforschung.
Die Langzeitversuche am Spitalhof beschäftigen sich mit vielerlei Faktoren rund um Düngung, Erträge und Futterwerte des Grünlandaufwuchses. Auf fachlich höchstem Niveau konnten diese Aspekte gemeinsam mit Grünlandexperte Dr. Michael Diepolder von der LfL bearbeitet werden. Nach gemeinsamen Artenbestimmungen lernten die Studierenden Unterschiede zwischen Exakt-Versuchen und Demonstrationsanlagen kennen. Die Auswirkungen unterschiedlicher Schnitthäufigkeit und Düngegaben auf den Trockenmasseertrag, die Energiedichte sowie die Artenzusammensetzung analysierten die Schüler durch die Bewertung und den Vergleich verschiedener Einzelparzellen. "Ich fand es sehr gut, einmal persönlich mit Dr. Diepolder die verschiedenen Thematiken im Grünland zu diskutieren", lautete das Fazit eines Studierenden.
Verbraucherinnen und Landwirte im Gespräch
Dialog mit Informationen und Emotion
Ob Tierschutz, Düngung, Natur- und Artenschutz - die Sichtweise von Erzeugern und Verbrauchern zu landwirtschaftlichen Themen klafft oft weit auseinander. Die Landwirtschaftsschule Mindelheim startete deshalb ein Projekt in Form einer gemeinsamen Diskussionsrunde mit Studierenden der Abteilung Hauswirtschaft.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Mindelheim, Abteilung Landwirtschaft
Hallstattstraße 1
87719 Mindelheim
Tel.: 08261 9919-0
E-Mail: poststelle@aelf-km.bayern.de
Sachaufwandsträger