Walderlebniszentrum Roggenburg
Waldklimastation zum Anfassen

Waldklimastation Teaserbild Für Internet

Waldklimastation im WEZ Roggenburg

An einer Waldklimastation werden Umwelteinflüsse und ihre Wirkung auf den Wald erfasst. In Bayern gibt es 18 Waldklimastationen. Die Flächen sind inmitten typischer Waldgebiete gelegen, an denen langfristig, kontinuierlich und sehr intensiv beobachtet wird. Die Klimastationen bestehen jeweils aus einer Freilandstation und einer Bestandesstation, an denen gleichzeitig und am selben Ort die Umwelteinflüsse verglichen werden können.

Besonderheiten der pädagogischen Waldklimastation

In unserer Waldklimastationen zum Anfassen werden aus Gründen der Verständlichkeit und Anschaulichkeit nur zum Teil Messverfahren dargestellt, wie sie in den Waldklimastationen angewendet werden. Es werden auch einfachere, ältere oder anschaulichere Verfahren gezeigt, die den Besucher die Art der Messmethodik vermitteln sollen. In den pädagogischen Stationen werden zwar eigene Erhebungen gemacht und verschiedene Parameter gemessen, es werden aber keine vergleichbaren Daten wie in den wissenschaftlichen Messstationen gewonnen.

Aktivitäten an der Waldklimastation

Umweltgrößen

Unsere Teilnehmer messen in der Waldklimastation den Verlauf von Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb und außerhalb des Waldbestandes, die Niederschlagsmenge und was davon im Waldbestand und in verschiedenen Bodenschichten ankommt, chemische Werte dieses Wassers, den Dickenzuwachs der Bäume sowie das Gewicht der abgeworfenen Nadeln und Blätter. Somit lassen sich verschiedene Zusammenhänge zwischen Wald und Klima darstellen.

Rückschlüsse auf die Waldgesundheit

Zudem ist der Gesundheitszustand des Waldes von Interesse: Über die Forschung an der Waldklimastation und das Einwerten von Baumkronen nach Schadmerkmalen gelangen wir zu folgenden Fragen: Wie schlimm ist der Zustand? Was sind die Ursachen? Schlägt die Natur zurück? Was kann der Einzelne tun?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Der Bildungsbaustein Waldklimastation

Waldklimastation 3Zoombild vorhanden

Datenauswertung

In einem gemeinsamen Projekt des WEZ Roggenburg, dem Kloster Roggenburg und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) wurden waldpädagogische Aktivitäten rund um das Thema forstliches Umweltmonitoring entwickelt. Ziel des Projektes ist es, bereits bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf den Wald zu schaffen und Denkanstöße für eine Änderung des eigenen Verhaltens geben. Die in dem Projekt entwickelte Handreichung "Wald, Klima & Du" stellt die waldpädagogischen Aktivitäten zusammen und gibt fachliche Hintergrundinformationen.

Handreichung "Wald, Klima und Du" - Staatsministerium Externer Link

In unserer "Waldklimastation zum Anfassen" wird Bildung für nachhaltige Entwicklung verwirklicht

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Der/die Einzelne erfährt durch Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mein Handeln hat Konsequenzen. Nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern.

BNE vermittelt Kompetenzen:

  • Sach-/Methodenkompetenz
    Die Teilnehmer beschäftigen sich intensiv mit den Zusammenhängen zwischen Wald, Klima und menschlichem Handeln. Dabei lernen sie, fächerübergreifend zu denken und interdisziplinäre Zusammenhänge zu erkennen.
  • Sozialkompetenz
    Bei den Aktivitäten unserer Bildungsveranstaltungen üben die Teilnehmer das Arbeiten im Team, gemeinsam zu planen und zu handeln.
  • Selbstkompetenz
    Unsere Teilnehmer bekommen Anstöße, Folgen ihrer alltäglichen Verhaltensweisen zu erkennen, ihr Tun zu hinterfragen, gegebenenfalls zu ändern und somit Verantwortung zu übernehmen.
  • Gestaltungskompetenz
    Die Teilnehmer erlangen die Fähigkeit, Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen.

BNE vermittelt Wissen über:

  • globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel oder globale Gerechtigkeit
  • die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ursachen dieser Probleme.

Das Projekt berührt alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit:

  • Ökonomie, Ökologie & Soziales

Weitere Informationen