Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen

4 Kinder sitzen an Tischen und halten jeweils Breze, Banane und Papiergesicht in die Höhe

© Christian Schwier – stock.adobe.com

Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden.

Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen zu den Themen "gesunde und nachhaltige Ernährung", "bewusstes Handeln im Haushalt“, "Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof" sowie zur "Bedeutung des Waldes und seiner nachhaltigen Bewirtschaftung".
Die Angebote greifen Kernthemen der Handlungsfelder von "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" auf und können lehrplanbezogen ganzjährig und auch im Rahmen der Projektwochen in den Schulen eingesetzt werden.

Meldungen

Terminverschiebung!
Fortbildung am 08.04.2025 von 14.00 bis 16.30 Uhr in Mindelheim

Lernprogramm "Ich helf zu Hause"

Mädchen und Junge decken den Tisch

© Contour Illustration

Kinder helfen gerne im Haushalt mit. Das Lernprogramm "Ich helf zu Hause" vermittelt Grundschulkindern Grundkenntnisse zu 5 verschiedenen Themen wie z.B. dem Tischdecken, Tischregeln oder der Abfallentsorgung.
Es besteht aus 5 Modulen, die inhaltlich nicht aufeinander aufbauen. Daher können die Module auch separat und individuell zusammengestellt durchgeführt werden.
Die Veranstaltung bereitet Referentinnen und Referenten sowie Fachlehrkräfte fachlich und inhaltlich vor, das Material "Ich helf zu Hause" im Rahmen von "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" einzusetzen.
Anmeldeschluss: 04.04.2025

Anmeldung & Informationen Externer Link

Rückblick
Grundschullehrkräfte als Botschafterinnen für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln

2 Frauen probieren unterschiedlich farbige Säfte
Wie vermittelte ich Kindern anschaulich, dass auch eine braune Banane noch lecker sein kann und nicht nur meine Zunge beim Genuss von Lebensmitteln beteiligt ist?
Diesen und vielen weiteren Fragen gingen 15 Teilnehmerinnen bei der Schulung der Lernprogramme „Wir sind Lebensmittelfreunde“ und „Sinnesparcours“ im Februar 2025 an der Landwirtschaftsschule Abt. Hauswirtschaft in Memmingen nach. Dabei erhielten sie spannende Eindrücke von den Ernährungsbildungsprojekten .
Grafische Darstellung von Himbeere, Salatkopf und Prinz Köstlich grinsen freundlich.

© Agentur TIGERTATZE

Nach einem kurzen Überblick über die angebotenen Lernprogramme des AELF, wurde das Lernprogramm "Wir sind Lebensmittelfreunde" unter die Lupe genommen. Hier lernen Grundschulkinder mithilfe der Maskottchen Prinz Köstlich, Hmmbeere und Supersalat den Weg der Lebensmittel vom Feld über die richtige Lagerung bis hin zur Verwertung abgelaufener Produkte kennen.
Kindgerecht gestaltete Praxiseinheiten demonstrierten den Teilnehmerinnen, wie sie Wissen zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln vermitteln können. Grundschulkinder bekommen zum krönenden Abschluss des Lernprogramms den Lebensmittelretter-Führerschein überreicht, der ihnen und ihren Eltern bescheinigt, dass sie nun echte Lebensmittelfreunde geworden sind.

Im letzten Teil der Schulung erfuhren die Lehrkräfte beim „Sinnesparcours“, wie auch das Sehen, Riechen, Fühlen und nicht zuletzt das Hören an der bewussten Wahrnehmung von Lebensmitteln beteiligt sind.
Wie in der Klasse die Schulkinder, begaben sie sich dazu auf eine Entdeckungsreise der Sinne. Die Teilnahme an jeder Station wird dabei mit Aufklebern in einem Feinschmeckerpass dokumentiert.

interessierte Zuhörerinnen vor Powerpoint-Präsentation
Bei der Station „Hören“ wird das Knacken einer frischen Karotte oder das Knuspern beim Beißen in eine frische Semmel vorgespielt. Für die Lehrkräfte - und auch später in den Klassen für die Kinder - wird so der Zusammenhang zwischen Frische und auch dem Reifegrad von Lebensmitteln eindrücklich erlebbar.
Christine Egle vom AELF betonte: „Die Kinder sollen lernen, Lebensmittel wieder bewusster wahrzunehmen, denn Essen ist spannend und soll Spaß machen!“

Die Angebote richten sich an:

Lehrkräfte und Schulen
Je nach Thema können Lehrerinnen und Lehrer die Materialien im Unterricht verwenden. Zu den Lehrermaterialien bieten wir ebenfalls regelmäßig Schulungen für Lehrkräfte an. Zu einigen Angeboten stehen auch geschulte externe Referentinnen zur Verfügung. Gerne gibt unser Amt dazu Auskunft und informiert, ob das jeweilige Angebot in der Region zur Verfügung steht. Kosten (außer für das Programm Erlebnis Bauernhof) für diese Referentinnen und Referenten sind von der Schule zu tragen.

Ernährung und Hauswirtschaft

Landwirtschaft und Forst

Zusätzlich bieten wir an

Schriftzug Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung

Die regionale Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung XY steht den Schulen als Ansprechpartner für eine gelungene Schulverpflegung als täglicher Lernort für Alltagskompetenzen zur Verfügung.  

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung XY Externer Link

Alltagskompetenzen in der Schule - Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern Externer Link

Multiplikatoren
Wenn Sie sich als Referentin oder Referent für unsere Angebote für Schulen interessieren, können Sie sich informieren und anmelden unter:

Qualifizierungsangebote Externer Link

Wenn Sie auf Ihrem Bauernhofbetrieb ein Lernprogramm anbieten wollen, können Sie sich anmelden unter:

Schulungen zu erlebnisorientierten Angeboten Externer Link

Lesen Sie hierzu auch

Angebote für Kitas
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Das Kita-Aktionsprogramm "ALLES IN ORDNUNG" fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu bietet unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eintägige Fortbildungen an. Mehr